Menschen in Düsseldorf – Die Kommunikationsfrau hinter PUBLIC TUNE, MUSIC DÜSSELDORF und der MicroPopWeek über Haltung, Vielfalt und Wandel.

Wie Melanie Schrader Düsseldorfs Kulturszene neu vernetzt

Von Antonia Klaumann |

Melanie Schrader: Die Kommunikationsfrau hinter PUBLICTUNE,  MUSIC DÜSSELDORF und der MicroPopWeek / Foto: Klaus von Jackelmann für NDOZ.
Melanie Schrader: Die Kommunikationsfrau hinter PUBLICTUNE, MUSIC DÜSSELDORF und der MicroPopWeek / Foto: Klaus von Jackelmann für NDOZ.

Melanie Schrader: Die Kommunikationsfrau hinter PUBLICTUNE, MUSIC DÜSSELDORF und der MicroPopWeek / Foto: Klaus von Jackelmann für NDOZ.

Wer ist Melanie Schrader? Viele kennen ihre Projekte, kaum jemand kennt ihren Namen. Ob als Inhaberin von PUBLIC TUNE, Mitgründerin von MUSIC DÜSSELDORF, als Stimme für Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche oder als Mitinitiatorin der MicroPopWeek – Melanie Schrader bewegt viel in der Düsseldorfer Kulturszene. Unsere Redaktion hat sie getroffen. Ein Porträt über Kommunikation mit Haltung und den Wunsch nach mehr Sichtbarkeit für die Musikbranche.

Als Melanie Schrader 2008 ihre eigene PR-Agentur PUBLIC TUNE ins Leben rief, stellte dies mehr dar als nur einen beruflichen Neuanfang. Es war ein bewusstes Zeichen – gegen festgefahrene Kommunikationsweisen und für einen neuen, authentischeren Umgang mit der Öffentlichkeit, den Medien und den Menschen.

„Ich wollte Kommunikation nicht nur anders gestalten, sondern sie neu denken – persönlicher, näher und ehrlicher“, erklärt sie. 

Und genau das lebt sie seitdem. Mit PUBLIC TUNE legte sie von Beginn an großen Wert auf persönliche Prinzipien. Diese Haltung prägt nicht nur ihre berufliche Tätigkeit, sondern auch ihr politisches und kulturelles Engagement.

Kommunikation mit Haltung

Melanie Schrader wirkt sich als Vermittlerin zwischen verschiedenen Welten – zwischen Künstlerinnen, Institutionen, Medien und dem Publikum. Ihre Agentur umfasst die Bereiche PR, Social Media, Pressearbeit und Künstlerinnenmanagement, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltiger Kommunikation, strategischer Beratung und persönlicher Betreuung liegt. Über ihre Arbeit sagt sie:

„Ich höre zu und gemeinsam entwickeln wir Strategien, die zu den Menschen passen, mit denen ich arbeite. Unsere Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen, Offenheit und echtem Interesse.“

Engagement für Diversität und Gleichstellung

Für sie ist Kommunikation nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Verantwortung. Aus diesem Grund engagiert sie sich mit PUBLIC TUNE in Initiativen wie MusicNRWWomen und Keychange, die sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Musikbranche einsetzen – und das sowohl auf der Bühne als auch hinter den Kulissen.

„Als Frau weiß ich, wie wichtig Sichtbarkeit, faire Chancen und Netzwerke sind und wie wenig die Gleichberechtigung von Menschen immer noch vorangeschritten ist. Deshalb engagiere ich mich in jedem meiner Projekte bewusst für mehr Diversität und Geschlechtergerechtigkeit.“

MUSIC DÜSSELDORF – Netzwerk für die Zukunft

Ein besonders zukunftsorientiertes Vorhaben ist der 2024 ins Leben gerufene Verband MUSIC DÜSSELDORF. Diesen gründete Melanie Schrader zusammen mit 13 weiteren Akteur:innen der Düsseldorfer Musikwirtschaft. Das Hauptziel besteht darin, die Musikwirtschaft zu unterstützen, zu vernetzen und sichtbarer zu machen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vertretung der Interessen der Branche sowie der nachhaltigen Etablierung der Musikwirtschaft als wesentlicher Bestandteil der Kreativwirtschaft.

Unsere Artikel: Kick-Off Event von MUSIC DÜSSELDORF ein voller Erfolg

Zudem soll Düsseldorf als attraktiver Musikstandort sowohl auf regionaler als auch internationaler Ebene gestärkt werden. Durch kulturelle Initiativen und den Aufbau eines starken Netzwerks trägt MUSIC DÜSSELDORF auch zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und der nachhaltigen Entwicklung der Branche bei. Der Verein arbeitet gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern daran, die Zukunft der regionalen Musikwirtschaft aktiv mit- und umzugestalten.

Ein Preis für die Stadt: Popkultur in Düsseldorf

Im vergangenen Jahr machte der Verein die Realisierung zahlreicher unterschiedlicher Projekte möglich. Erst kürzlich setzte sich der Verband dafür ein, den renommierten Preis für Popkultur dieses Jahr in Düsseldorf zu verleihen und nicht wie die letzten sieben Jahre in Berlin. Somit findet die Preisverleihung dieses Jahr am 23. April 2025 erstmalig in Düsseldorf statt. 

Unsere Artikel: Düsseldorf feiert die Popkultur: Preis für Popkultur 2025 mit Stars, Live-Acts & queerer Aftershow.

Ein bedeutendes Signal für die hiesige Kulturszene und ein wichtiger Schritt zu einer größeren kulturellen Präsenz der Stadt auf nationaler Ebene.

Kultur auch abseits des Mainstreams: Die MicroPopWeek

Neben der großen Bühne hat Melanie Schrader aber auch immer den Blick für das Kleine, das Unkonventionelle. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Akteur:innen der Düsseldorfer Musikszene initiiert sie die MicroPopWeek – ein DIY-Festival. Besonders hierbei ist, dass die beteiligten Veranstalterinnen ihr Programm frei auswählen und dieses eigenverantwortlich planen und durchführen. Vertreten sind Veranstaltungen wie Konzerte, Filmvorführungen, Ausstellungen und Lesungen. Dabei geht es um etwas Gemeinsames, um Austausch, neue Perspektiven. Seit vergangenem Jahr ergänzt der MicroPopDay das Format, dieser findet 2025 am 17. Mai im ES365 statt.

Zukunft der Düsseldorfer Kulturszene - Kultur als Verantwortung

Obwohl sie bereits viel erreicht hat, sieht Melanie Schrader ihre Arbeit noch nicht als abgeschlossen an und strebt nach weiteren Veränderungen:

„Ich wünsche mir mehr Offenheit, mehr Unterstützung, mehr Räume – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Kultur ist kein Luxus

Sie ist die Grundlage für eine lebendige, vielfältige Stadtgesellschaft.“

Abschließend ein Satz, der im Gedächtnis bleibt: „Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, aufzustehen, Haltung zu zeigen und aktiv an einer Gesellschaft mitzugestalten, in der Vielfalt, Zusammenhalt und kulturelle Teilhabe keine Ausnahme, sondern Selbstverständlichkeit sind.“

PUBLIC TUNE – Agentur mit Haltung

PUBLIC TUNE wurde 2008 von Melanie Schrader gegründet. Die Düsseldorfer Agentur vereint PR, Social Media, Künstler:innenmanagement und Pressearbeit – immer mit Fokus auf nachhaltiger Kommunikation, individueller Beratung und kultureller Verantwortung. Zu den jüngsten Projekten zählen u. a. das Lovebird Festival und die Initiative MusicNRWWomen.

Über die Autorin

Antonia Klaumann, 20, schreibt zum ersten Mal für NDOZ. Sie interessiert sich für Kultur, Kommunikation und Medien – und möchte in diesem Jahr ein Studium im Bereich Journalismus beginnen.