Teilnehmende Häuser öffnen von 19 Uhr bis 2 Uhr/Erstmals auch Locations in Neuss

Eine Nacht, unendliche Möglichkeiten: Die Nacht der Museen 2025 in Düsseldorf

Nacht der Museen 2025 in Düsseldorf / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/ David Young
Nacht der Museen 2025 in Düsseldorf / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/ David Young

Nacht der Museen 2025 in Düsseldorf / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/ David Young

Mehr als 50 Museen, Galerien und Veranstaltungslocations laden am Samstag, 26. April 2025, zur Nacht der Museen. Von 19 bis 2 Uhr können Besucherinnen und Besucher auf eine faszinierende Reise durch Ausstellungen, Performances, Lesungen und interaktive Erlebnisse gehen. Dabei können sie bekannte Orte neu entdecken oder sich von verborgenen Schätzen überraschen lassen.

Farbgewaltige Werke von Marc Chagall stehen im Museum K20 im Mittelpunkt, während im "0211 Studio" Street und Modern Art in einer urbanen Kulisse lebendig wird. Der Kunstpalast setzt mit "MAMA, Von Maria bis Merkel" auf gesellschaftlichen Tiefgang und eröffnet ein Panorama, das alle angeht. Ein Fest für Augen und Ohren wird Interessierten im Heinrich-Heine-Institut geboten. Dort entführt Schauspieler Devid Striesow mit "Klassik drastisch!" in die Welt der Musik. Das Haus der Universität beeindruckt mit dem Rheinstimmen Ensemble und das Theatermuseum macht mit geheimnisvollen Taschenlampenführungen durch den Hofgarten neugierig.

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Interation: "Die Nacht der Museen ist eine Einladung, Kultur auf ganz besondere Weise zu erleben: mit all ihren Facetten, Überraschungen und Möglichkeiten. Sie zeigt, wie lebendig und vielfältig unsere Kunstlandschaft ist und verbindet Menschen über Grenzen hinweg – von der Düsseldorfer Altstadt bis nach Neuss, von der klassischen Malerei bis hin zu innovativen, interaktiven Kunstformen."

Shuttle-Bus-Verbindung nach Neuss
In diesem Jahr überschreitet die Nacht der Museen zudem erstmals die Düsseldorfer Stadtgrenze. In Neuss öffnen zwei Locations für Kulturfans: Das Clemens Sels Museum präsentiert mit "unboxing Neuss" einen überraschenden Blick auf Kunst und Geschichte der Stadt. Wer auf humorvolle Unterhaltung setzt, kann im Rheinpark Center Neuss eine Comedy-Nacht mit Dennis Schick und weiteren Stand-up-Künstlerinnern und -Künstlern erleben. Dazu gibt es Live-Musik. Ein Shuttle-Bus verbindet die Neusser Standorte mit den Düsseldorfer Museen.

Spektakulär wird es am Rheinturm: Eine Außenprojektion verwandelt das Wahrzeichen Düsseldorfs in ein leuchtendes Kunstwerk, begleitet von Ausstellungen und Live-Performances im Inneren. Das Landeskriminalamt NRW gewährt nach längerer Pause einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie Cybercrime-Ermittlungen funktionieren, analysieren Spuren und testen ihre Fähigkeiten im digitalen Fahndungsmodus.

Tillys Wagenbauhalle und Lichtkunst im Bilker Bunker
Inspirierende Lichtkunst wird im Bilker Bunker geboten, wo Mischa Kuball eine Reise durch Planeten, Schatten und Reflexionen schafft, während im "the pool" ein riesiges Kunstwerk in Zusammenarbeit mit japanischen Künstlerinnen und Künstlern entsteht. Die ZERO foundation öffnet die Türen zu den Ateliers von Günther Uecker, Heinz Mack und Otto Piene – eine seltene Gelegenheit für Kunstinteressierte. Wer unterirdisch in eine andere Welt eintauchen möchte, besucht die ehemalige Toilettenanlage Reinraum e. V., wo nun die Ausstellung "ZwischenWelten" Werke von Andrea Beck, Ted Green und Leander Kresse zeigt. Wer dagegen Karneval noch mal aufleben lassen möchte, sollte einen Besuch in Tillys Wagenbauhalle einplanen. In der Arbeitsstätte können echte Rosenmontagswagen von innen erkundet werden – inklusive spannender Geschichten zur Entstehung der aufwendigen Dekorationen.

Ob Jazz, Elektro, Indie-Rock oder Afro-Beats – die Nacht der Museen bietet eine große musikalische Bandbreite. Im Cubic Studio begeistert Akkordeonist Sergey Sadovoy mit virtuosen Klängen, während die Heavy Gummi Band in der Mahn- und Gedenkstätte mit einer Mischung aus Polka und Global Beats für eine besondere Atmosphäre sorgen. In der Johanneskirche verschmelzen Kunst, Musik und Bewegung zu einem einzigartigen Erlebnis – die interaktive Performance "on and off" von Daniela Georgieva und Martin Pfeifle lädt zum Mitmachen ein.

Eintrittskarten und Shuttle-Angebote
17 Euro (ermäßigt 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei) kostet die Eintrittskarte für alle teilnehmenden Veranstaltungsorte, sie ist zeitgleich Fahrkarte für den Shuttle-Service (Busse und historische Bahnen): Alle teilnehmenden Häuser werden durch kostenfreie Shuttle-Busse und die historische Straßenbahn miteinander verbunden, die im Zehn-Minuten-Takt fahren. Bus-Knotenpunkt und zentrale Info- Station ist der Grabbeplatz in der Altstadt. Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf online unter www.nacht-der-museen.de (Kontingent limitiert), an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie in nahezu allen beteiligten Museen und an den Veranstaltungsorten erhältlich. Besitzer einer gültigen Art:card haben kostenfreien Zutritt.

Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet unter www.nacht-der-museen.de oder telefonisch unter 0211-8999555. Das Programmheft liegt ab Ende März in allen Museen, teilnehmenden Veranstaltungsorten und bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Düsseldorf und Umgebung aus. Der Infostand am Grabbeplatz wird am 26. April von 18 bis 24 Uhr betrieben.

Übersicht der Teilnehmenden:

  • 0211Studio
  • Ackereleven
  • Aquazoo Löbbecke Museum
  • Basilika St. Lambertus
  • Betriebshof am Steinberg
  • Bilker Bunker
  • Clemens Sels Museum Neuss
  • Cubic studios
  • Düsseldorfer Marionetten-Theater
  • Filmmuseum Düsseldorf
  • FFT Düsseldorf
  • Goethe-Museum Düsseldorf
  • Hafen: INNSIDE Hotel; KAI 10 | Arthena Foundation; Mediadesign
  • Hochschule
  • Rheinturm Düsseldorf; UCI KINOWELT Düsseldorf
  • Haus der Universität
  • Haus des Karnevals
  • Heinrich-Heine-Institut
  • Hetjens – Deutsches Keramikmuseum
  • Institut français Düsseldorf
  • Johanneskirche Stadtkirche
  • KIT – Kunst im Tunnel
  • Kunsthalle Düsseldorf
  • Kunstpalast
  • Kunstraum Reformator
  • K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
  • K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
  • Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
  • Landeskriminalamt Nordrein-Westfalen
  • Landtag Nordrhein-Westfalen
  • Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
  • Maxhaus – Katholisches Stadthaus in Düsseldorf
  • NRW-Forum Düsseldorf
  • Polnisches Institut Düsseldorf
  • Rheinpark Center Neuss
  • Reinraum e.V.
  • SchifffahrtMuseum im Schlossturm
  • Schlösschen der Bezirksregierung
  • Schumann-Haus
  • sipgate
  • SSPB: Corps de Logis, Museum für Gartenkunst, Naturkundemuseum
  • Stadtmuseum Düsseldorf
  • Tanzhaus NRW
  • The Cloud One Hotel Düsseldorf
  • the pool
  • Tilly Wagenbauhalle
  • TMD Theatermuseum Hofgartenhaus Düsseldorf
  • Villa Horion – Haus der Parlamentsgeschichte
  • Zero foundation

Open Air/Specials:

  • Das Rollende Museum (historische Straßenbahnen)
  • Hafen: Architekturspaziergänge
  • Urban Art Walk in Bilk

Galerien:

  • Galerie Cebra
  • kunst+tonic
  • Pretty Portal
     

Programmbeispiele:

  • Künstlergespräche, Vorträge, Talks, Lesungen
  • Theater, Gesang, Performance
  • Video- & Lichtinstallationen, Filme
  • Live-Bands und DJ-Sets

Dazu in vielen Häusern internationale Gastronomie; jedes Institut arbeitet eigenverantwortlich ein Programm aus, die Gesamtkonzeption wird über k/c/e Marketing GmbH und das Kulturamt der Stadt Düsseldorf koordiniert.