Rund 200 Gäste feiern am Grafenberg die Freundschaft zwischen Düsseldorf und Japan – Konsul Tsunoda und Ministerin Neubaur unterstreichen Bedeutung der Partnerschaft

Düsseldorf begrüßt Japans Wirtschaft beim Kirschblütenfest auf der Galopprennbahn

V.l.: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der japanische Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, beim Empfang zum Kirschblütenfest am Dienstag, 8. April 2025, im Teehaus der Galopprennbahn. / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

V.l.: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der japanische Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, beim Empfang zum Kirschblütenfest am Dienstag, 8. April 2025, im Teehaus der Galopprennbahn. / Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

Wirtschaft trifft Kirschblüten – Düsseldorf zeigt sich als Brücke nach Japan. Der traditionelle Kirschblütenempfang für die japanische Wirtschaft ist längst mehr als ein symbolisches Frühlingstreffen: Am Dienstag, 8. April, versammelten sich rund 200 Gäste auf der Galopprennbahn, um die engen Verbindungen zwischen der japanischen Community, der Stadt Düsseldorf und dem Land NRW zu feiern – wirtschaftlich, kulturell und politisch.

Begrüßt wurden die Gäste von Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Oberbürgermeister Stephan Keller. In ihren Ansprachen hoben sie die Rolle der japanischen Unternehmen als Stabilitätsfaktor in unruhigen Zeiten hervor.

„Düsseldorf ist für viele japanische Unternehmen ein Zuhause geworden – wirtschaftlich wie menschlich. Diese Verbindung wollen wir weiter vertiefen.“
Yoshitaka Tsunoda, Generalkonsul von Japan

Partnerschaft mit Geschichte und Zukunft

Seit 70 Jahren prägen Unternehmen wie Mitsui und Mitsubishi die wirtschaftliche Landschaft Düsseldorfs. 2024 wurde der Standort durch neue Firmen wie ITO EN Europe und den Umzug von Seiko weiter gestärkt. Düsseldorf gilt als größter Japan-Standort in Kontinentaleuropa – mit rund 388 japanischen Unternehmen und etwa 7.000 Einwohner*innen mit japanischem Hintergrund.

Ein Beispiel für die dynamische Entwicklung: Mitsui Chemicals Europe eröffnete kürzlich ein hochmodernes Technical Solutions Center im Gewerbepark Rheinhöfe. Gleichzeitig entstehen neue Logistikzentren und europäische Zentralen japanischer Firmen in ganz NRW

Veranstaltungstipps: Japan erleben und diskutieren

Auch 2025 stehen zwei große Termine bevor, die die deutsch-japanische Freundschaft öffentlich sichtbar machen:

Japan-Tag Düsseldorf/NRW
Samstag, 24. Mai 2025 – mit Bühnen, Kulturprogramm und Feuerwerk

Wirtschaftstag Japan
Montag, 26. Mai 2025 – unter dem Motto „Wasserstoffwirtschaft – Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft

Delegationsreise & Expo 2025: Düsseldorf in Japan präsent

Im Juni reist eine Delegation mit OB Keller, Staatssekretär Paul Höller und NRW.Global Business nach Japan – u.a. zum traditionellen Düsseldorf-Abend in Tokyo mit rund 900 Gästen. Auch auf der Expo 2025 in Osaka wird Düsseldorf vertreten sein: mit den Firmen Kiyo GmbH und Next Level Knit, die zukunftsweisende Lösungen im Bereich Kreislaufwirtschaft präsentieren.

„Die deutsch-japanische Zusammenarbeit bietet enorme Chancen für Nachhaltigkeit und Innovation – nicht nur im wirtschaftlichen Sinne, sondern auch gesellschaftlich.“
Mona Neubaur, NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Ein Blick nach vorn – und auf die Kirschblüten

Das Kirschblütenfest zeigt: Düsseldorf ist nicht nur ein starker Wirtschaftsstandort, sondern auch ein Ort gelebter internationaler Freundschaft. Die enge Partnerschaft mit Japan ist dabei mehr als symbolisch – sie prägt die Stadt und bietet viele Chancen für eine gemeinsame Zukunft.