Das Festival widmet sich dem Thema "Mensch, Maschine, Agenten"

Navigator Festival 2025: KI trifft Praxis – Düsseldorf wird zum Zukunftslabor

Navigator Festival 2025: Der nächste Schritt in der KI-Transformation / Foto: Willy Nöthen / Düsseldorf Congress
Navigator Festival 2025: Der nächste Schritt in der KI-Transformation / Foto: Willy Nöthen / Düsseldorf Congress

Navigator Festival 2025: Der nächste Schritt in der KI-Transformation / Foto: Willy Nöthen / Düsseldorf Congress

Am 3. und 4. April 2025 bringt das Navigator Festival im Congress Center Düsseldorf (CCD) erneut führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Im Fokus steht die Frage: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und gewinnbringend in die Praxis umsetzen?

Wie können Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll integrieren – und dabei sowohl wirtschaftliche als auch ethische Fragen berücksichtigen? Antworten liefert das Navigator Festival 2025, das am 3. und 4. April im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr erwartet die Besucher:innen ein interaktives, praxisnahes Programm mit hochkarätigen Redner:innen und spannenden Use Cases.

Veranstalter ist die Düsseldorf Congress GmbH. Die Schirmherrschaft übernimmt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der die gesellschaftliche Bedeutung des Festivals betont:

"Gerade in einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen ist es entscheidend, den Wandel nicht nur innovativ, sondern auch gemeinsam mit den Menschen zu gestalten."

Zwei Tage, fünf Schwerpunkte, viele Perspektiven

Das Festival richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Digitalisierungsexpert:innen, Bildungsträger sowie interessierte Bürger:innen. Im Zentrum stehen fünf Themenbereiche:

  • Strategie: Wie entwickeln Unternehmen nachhaltige KI-Strategien?
  • Wertschöpfung: Welche Geschäftsmodelle lassen sich mit KI optimieren?
  • Implementierung: Was sind praktische Erfolgsfaktoren?
  • Kompetenzen: Wie gelingt die Qualifizierung von Mitarbeitenden?
  • Rahmenbedingungen: Welche ethischen und rechtlichen Fragen stellt KI?

Neben Fachvorträgen und Panels bietet das Festival auch gezielte Weiterbildungsangebote – etwa zur kommenden KI-Grundverordnung. Die Microsoft Expert Lounge lädt zum vertieften Austausch ein.

Prominente Stimmen und praktische Einblicke

Zu den Keynotes und Talks zählen:

  • Mona Neubaur, NRW-Wirtschaftsministerin, zur Bedeutung von KI für die Industrie
  • Prof. Dr. Alena Buyx (TU München), unterstützt von den Stadtwerken Düsseldorf: „Horror oder Heilsbringer?“ – ethische Fragen der KI
  • Dr. Mario Herger, Trendforscher aus dem Silicon Valley: „Was der Mittelstand lernen kann“, unterstützt von den Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf.
  • Dr. Holger Schmidt (F.A.Z.): „2025 – das Jahr der KI-Agenten“
  • Silke Müller, Bestsellerautorin, über KI und Bildung
  • Dr. Christian Temath, Geschäftsführer von KI.NRW, über konkrete Umsetzungshilfen

Zudem zeigen Mittelständler wie Krone oder Bauer & Böcker GmbH anhand von Use Cases, wie KI auch jenseits von Konzernen erfolgreich zum Einsatz kommt.

"Mit KI.NRW bringen wir Künstliche Intelligenz aus der Spitzenforschung in die konkrete Anwendung“, erklärt Dr. Temath

"Besonders kleine und mittlere Unternehmen begleiten wir mit praxisnahen Einführungsveranstaltungen und gezielten Workshopformaten – wie dem AI Design Sprint™, den wir auch auf dem Navigator Festival durchführen werden.“

Begleitprogramm & Community

Ergänzt wird das Festival durch das Navigator #smartlab, ein offenes Format für alle, die sich für digitale Innovation und KI interessieren – insbesondere Bürger:innen aus Düsseldorf und Umgebung. Der nächste Termin ist der 13. März 2025.

Tickets und Teilnahme

Tickets sind bereits erhältlich. Die Preise richten sich nach dem gewählten Teilnahmeformat.

Alle Infos und Buchung unter: www.navigator-festival.de

Partnern: Landeshauptstadt Düsseldorf, Messe Düsseldorf, Ecodynamics, KI NRW und KI Bundesverband